Korfu Tiere & Pflanzen - Einblick in die Flora und Fauna der Insel Korfu
Die Vegetation auf Korfu ist sehr üppig - nicht umsonst wird auch von der immergrünen Insel gesprochen. Mildes Klima, hohe Luftfeuchtigkeit und andere klimatische Faktoren führen dazu, dass auf Korfu in allen vier Jahreszeiten Blütezeit ist. Selbst im Hochsommer machen die Landschaften keineswegs einen kargen Eindruck.
Allgegenwärtig sind auf Korfu weitläufige Olivenhaine. Auf der Insel sollen etwa 4 Millionen Olivenbäume stehen. Aus einer Weinkultur wurde eine Oliven-Monokultur. Der Grund hierfür hat seinen Ursprung im 16.Jh, als die Venezianer den Olivenanbau mit einer Prämie von 360 Drachmen je hundert Bäume belohnten.
Olivenöl spielt für Korfioten eine bedeutende Rolle. Es steht immer zur Verfügung und wird daher auch vielseitig verwendet. Zum Kochen, zum Brennen und auch zur Körperpflege. In entlegenen Dörfern findet man gelegentlich noch die alten Olivenpressen, die früher von einem Esel angetrieben wurden. Heute ist das Verfahren natürlich längst automatisiert.
Wegen des Formenreichtums und der Knorrigkeit werden wohl nirgendwo auf der Welt so viele Bäume von Urlaubern fotografiert wie auf Korfu. Seine Art stellt inzwischen die ältesten Bäume der Insel. Zu Korfu gehören die Olivenholzschnitzer. Das Kunsthandwerk wird leicht unterschätzt: Die Verarbeitung des ungewöhnlich harten Holzes (die Astknoten sind das Wertvollste) ist mühsam und langwierig.
Die Pflanzenwelt Korfus ist extrem vielfältig und besonders im Frühjahr überzieht eine einzige Blütenpracht die Insel. Auf unseren Touren sind viele Bilder der Pflanzen auf Korfu entstanden. Für die Natur- und Pflanzenfreunde haben wir eine kleine Zusammenstellung mit Fotos und Artenbestimmungen einiger Pflanzen erarbeitet:
Die Tierwelt auf Korfu
Die Veränderung der Vegetation von der Antike bis heute hatte natürlich auch Auswirkungen auf die Fauna Korfus. Die Rodung der Wälder (z.B. soll es auf dem Pantokrator einmal Eichenwälder gegeben haben) ist einer der Gründe, warum es auf Korfu keine großen wildlebenden Säugetierarten mehr gibt.
"In historischen Quellen ist Kerkyra als Paradies für Jäger beschrieben. So erzählt Plianos, dass Hirsche vom epirotischen Festland schwimmend die nördliche Meeresstrasse (1,5 Seemeilen) bei Agios Stefanos überquerten" (Quelle: Terra Kerkyra). Heute kommen hauptsächlich kleine Säugetierarten (Kaninchen, Fuchs, Marder, Igel...) und viele Reptilienarten vor.
Die Feucht- und Lagunengebiete ("Antinioti" bei Ag.Spiridon, "Chalikopoulos" beim Flughafen, "Korrision" im Südwesten) bieten eine reichhaltige Vogelwelt. Im Gebiet der Lagune-Korrision wurden über 150 Arten gezählt, u.a. werden dort immer wieder Kolonien Rosaflamingos gesichtet.
Viele Bilder und Beschreibungen zur Tierwelt auf Korfu (Insekten, Schlangen, Echsen etc.) finden Sie auf unserer Unterseite: Korfu Tiere - Bilder und Beschreibungen